Bodypainting für
Um die Musik zu hören, schalten Sie Ihre Lautsprecher ein. |
|
![]() |
If you like to hear the sound, switch on your loudspeaker. |
|
Livemalerei – Synergien schaffen – Gespräche eröffnen Edeka engagierte die Künstlerin Christine Dumbsky für Ihre Kundenmesse als Messekünstlerin für Bodypainting über Ihre langjährige Agentur für Ihr sensibles Klientel, da die Malerin für feinfühlige und filigrane Umsetzungen von Bodypaintings in künstlisch hochwertigem Kontext bekannt ist und eine Brücke schlagen kann von Produktplacement zur Kunst. Die Idee dass sich die Freiheit des Künstlers nicht nur auf künstlerische Inhalte beschränken sollte, sondern auch auf die Malgründe und Einsatzmöglichkeiten und Faszination des Zuschauers ist eines ihrer Markenzeichen. Die Malerin hat all dies über lange Jahre verinnerlicht und daraus als eine der ersten Künstler ein Konzept entwickelt, dass ganz genau all diese Erfordernisse und Möglichkeiten erfasst. Plus mittlerweile weit über das reine Bodypainting hinausgeht. Es ist eine Konzeption die alle Aspekte der Betrachtung in Erwägung zieht um eine möglichst hohe Bildwirkung zu erzielen, denn auch heute gilt: ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.
Short info Edeka engaged the artist Christine Dumbsky for the customer fair as an internat. experienced artist for bodypainting through her long-standing agency for their sensitive clients. As the painter is known for her sensitive and filigree transformations of bodypaintings in an artistically high-quality context. Christine is able to build a bridge between art and product placement. through her experience in the field of advertising among others and also through her longtime work for an internationally renowned music publisher (adm. v. Warner / Chappell) in the area of publishing and title utilization, as well as an A & R (Artists & Repertoire). And, of course, through her work from being a painter to a live-art and multimedia artist, the customer Autor/Photo requests at: Pressebüro Kurt Röhrken
FineART & BodyART by the Artist Christine Dumbsky more artworks at: Artprints – Posters - T-shirts and more – available at: http://www.zazzle.de/christasso Booking für Special Make-up, Styling, Bodypainting, Requisite, Bühnenbilder, Gemälde, Portraits, Onlinemovies und andere Werbemittel, live und Fotostudio. Booking for special make-up, styling, bodypaint, stagepaintings and properties, paintings, portraits, online movies and other advertising efforts, live an for photo studio. Christine Dumbsky
Bodypainting, Bodypaint, Bodypaintings, Bodypaints, Bodyart, Body-painting, Body-paintings, Airbrushmalerei, Körpermalerei, Bodyarts, Körperkunst, Artmash-up, artmashup, artmashups, live act, bodypainter, bodypainterin, Livemalerei, Kunst, Airbrush, airbrusher, airbrusherin, brusher, brusherin, livekünstler, livekuentstler, livemaler, livemalerin, malerin, Messekünstler, Messekünstlerin, Eventgestaltung, Messen, Messe, Event, Events, Veranstaltungen, Veranstaltung, Firmenveranstaltungen, Feste, Feiern, presse, pressekonferenz, presseartikel, promotion, promotionveranstaltung, presseaktionen, presseaktion, werbeaktion, werbeaktionen, Firmenfeiern, Jubiläen, Jubiläum, Werbemassnahmen, Werbefotos, Werbung, Werbefoto, Christine Dumbsky, webparadise, Berufsschule, Berufswelten, Malerinnung, Prosol, Relius, geegnet für Messen und Firmenevents aller Art, sprechen Sie mit der Künstlerin. |
Foto nach weltberühmten Gemälde von Grant Wood aus dem Jahr 1930:
Das untige Foto ist inspiriert von dem berühmten Gemälde "American Gothic" aus dem Jahr 1930 - lt. Wikipedia: (Öl auf Spanplatte, 76 cm × 63,3 cm) von Grant Wood (geboren 1891 gestorben 1942). Auf dem Bild sieht man vermutlich einen Farmer mit Heugabel und seine mutmaßliche Ehefrau oder seine unverheiratete Tochter vor einem seiner Zeit typischen Holzhaus. Das Bild hängt heute im Art Institute of Chicago. Christine Dumbsky ist ein Kind des Massurealismus, eine Kunstbewegung entstanden aus der Popart und neuen Medien. Den Begriff formulierte erstmals James Seehafer. Christine Dumbsky und James trafen sich in Sommerach vor einigen Jahren als James sein erstes Buch " Three Essays About Massurrealism" erschien.
The photo artwork and bodypaint of the artist Christine Dumbsky that you see here is inspired by the famous painting "American Gothic" from 1930 - according to Wikipedia: (oil on chipboard, 76 cm × 63.3 cm) by Grant Wood (born 1891 died 1942). In the picture you can see a farmer with pitchfork and his suspected wife or his unmarried daughter before a typical wooden house. The artwork is shown today in the Art Institute of Chicago. Christine Dumbsky is a child of Massurealism, an art movement originating from pop art and new media. James Seehafer formulated the term for the first time. Christine Dumbsky and James met in Sommerach a few years ago when James published his first book "Three Essays about Massurrealism". Massurrealism is an art movement that is inspired and continuing to evolve by the multimedia worlds. Often art and commercial synergies are also possible. Also Andy Warhol was already in this sense already a Massurrealist, art / advertising and Pop Art at it’s finest. Text: A. von Hausen |
Massurrealismus. Massurrealismus ist ein Begriff, der 1992 von dem amerikanischen Künstler James Seehafer geprägt wurde und eine Ausrichtung der Künste beschreibt, die die Ästhetik des Surrealismus mit Massenmedien zusammenführt und häufig im Kontext der Popkunst einbettet. Wir könnten jetzt eine langwierige Präsentation durchmachen, doch es ist wesentlich einfacher, den Moment zu ergreifen um die komplexe Begrifflichkeit möglichst einfach zu erklären. Als die 1800er zu Ende gingen, hörten viele Künstler auf, die Dinge auf die traditionelle was-du-draußen-siehst-ist-genau-das-was-auf-der-Leinwand-erscheint-Weise zu malen und entschieden sich ihre Objekte unpräziser zu konzipieren und damit ihrer Kunst mehr Stimmung einzuhauchen. Das gemalte Objekt wurde weniger offensichtlich und gleichzeitig gaben sie ihren Werken eine bestimmte Atmosphäre. Springen wir nun in die 1920er als der Surrealismus der neueste Schrei war, bei dem Künstler Bilder kreieren, die unsinnig und traumhaft sind. Dieser Surrealismus wird später in den 1940er und 1950er Jahren durch Kunststile abgelöst, die als "Abstrakte" bezeichnet werden - abstrakter Impressionismus und abstrakter Expressionismus. Diese Künstler malen überhaupt nichts Bestimmtes. Es geht um den Prozess selbst und die abwechslungsreiche Verwendung von Farben wurde wichtiger als das Erstellen von Kunst, die etwas enthielt, das man erkennen konnte. Nicht allzu lange danach, in den 1960er Jahren, erstellen Pop-Künstler Kunstwerke durch die Verwendung von fabrizierten Objekten, wobei einige dieser Kunstwerke kräftige, helle Farben enthalten. Diese Kombination mit dem wachsenden Einfluss der Technik auf das Leben und die Kunst, führt e schließlich zum Massurrealismus. Alle Methoden dieser Kunstart, die jede verfügbare Technologie wie z. B. - Farbe, Fotografie, Video, Audio, virtuelle Realität und Informationen verwendet, können gleichzeitig und –wertig in einem Kunstwerk zusammen genutzt werden. Der Massurrealismus ermöglicht es dem Publikum, Kunst zu erleben, die uns unterhält und gleichzeitig tiefgehende Fragen stellt und das menschliche Element im Schöpfungsprozess zeigt. Text: James Seehafer MP3 - klicken Sie hier um den Text zu hören: |
Fotoanfragen/Photo requests at: Pressebüro Kurt Röhrken
Models: Elli & Andreas
Videofilming: Christine, Elli, Andreas
Videocut, editing & Music:
Christine
Special Thanks to our client/patrons of the artwork: EDEKA Foodservice